Customs Essentials - Der Zoll-Rundumschlag mit System
Description
Haben Sie schon mal mit dem Zoll zu tun gehabt, wissen aber nicht so genau, wie das alles zusammenhängt? In diesem 2,5-stündigen Seminar erhalten Sie einen kompakten, praxisnahen Überblick über alle zentralen Zollthemen – inklusive typischer Stolperfallen. Das ist ideal, um Risiken zu erkennen und den Weiterbildungsbedarf im eigenen Unternehmen gezielt zu identifizieren.
Content
Egal ob Einkauf, Vertrieb, Logistik oder Geschäftsführung: Wer im internationalen Geschäft tätig ist, kommt am Thema Zoll nicht vorbei. Doch viele Unternehmen wissen nicht genau, in welchen Bereichen sie betroffen sind. Dadurch tappen sie unbewusst in Kostenfallen oder nehmen sogar unbewusst Haftungsrisiken in Kauf.
Genau hier setzt unser Seminar „Customs Essentials“ an.
In nur 2,5 Stunden erhalten Sie einen kompakten Rundumblick über alle zentralen Zollthemen – verständlich, praxisnah und mit echten Aha-Momenten. Wir zeigen Ihnen, wo Risiken lauern, wo Unternehmen häufig Geld verschenken, und wo dringender Handlungsbedarf besteht, da bereits gegen Zoll- und Außenwirtschaftsrecht verstoßen wird.
Unser Ziel: Sie verlassen das Seminar mit einem klaren Gefühl dafür, welche Zollthemen für Ihr Unternehmen wirklich relevant sind – und mit einem Plan, was als Nächstes zu tun ist.
Ihre Mehrwerte auf einen Blick:
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle relevanten Zollprozesse in Unternehmen
- Vermeiden Sie teure Fallstricke und Überraschungen durch vorausschauendes Handeln
- Übernehmen Sie Verantwortung und delegieren Sie Aufgaben – intern und in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern
- Schaffen Sie eine Grundlage für gezielte Weiterbildungen und Prozessoptimierung
Das erwartet Sie:
-
Zoll im Unternehmen: Wer ist eigentlich verantwortlich?
- Warum „der Spediteur macht das schon“ zu kurz gedacht ist
- Wer im Unternehmen haftet – und warum sich die Geschäftsführung nicht rausziehen kann
- Wie falsche Angaben vom Lieferanten schnell zur eigenen Zollschuld werden
-
Ein- und Ausfuhrprozesse: Der Überblick zählt
- Von der klassischen Einfuhr bis zur Ausfuhr – was zu beachten ist
- Rückwaren, Reparaturen, Muster, Geschenke – Besonderheiten mit Tücken
- Überblick über besondere Verfahren und deren Nutzen
-
Warenursprung und Präferenzen: Der korrekte Ursprung ist entscheidend
- Ursprung bedeutet nicht gleich „Made in Germany“
- Nichtpräferenziell vs. präferenziell – was bedeutet das konkret?
- Welche Dokumente für den präferenziellen Ursprung relevant sind – EUR.1, Ursprungserklärung auf der Rechnung oder Langzeit-Lieferantenerklärung.
-
Zolltarifnummer: Mehr als nur eine Zahl
- Was im EZT alles „dranhängt“ – von Verordnungen bis Antidumpingzöllen
- Wie die Einreihung Ihre Abgabenhöhe, Verbote und Beschränkungen und präferenzrechtlichen Vorgaben beeinflusst
-
Exportkontrolle: Was darf raus – und was nicht?
- Die vier Säulen der Exportkontrolle: Güter, Personen, Länder, Verwendung
- Handels- und Vermittlungsgeschäfte
-
Incoterms: Vertragsklauseln mit Zollwirkung
- Wer zahlt was – und wer trägt das Risiko?
- Warum vermeintlich einfache Klauseln zu echten Problemen führen können
- Wie Incoterms den Zollwert beeinflussen
-
Zollrechtliche Registrierungen und Vereinfachungen – was muss ich haben?
- EORI-Nummer, AEO-Status, REX, und Co.
- Was ist Pflicht? Was ist Kür? Und wo stecken echte Erleichterungen drin?
Für wen ist dieses Seminar gemacht?
Dieser Kurs richtet sich an alle, die mit Zollthemen in Berührung kommen – auch indirekt. Der Kurs ist insbesondere geeignet für Fachkräfte aus den Bereichen Einkauf, Vertrieb, Logistik, IT und Finanzen sowie für leitende Angestellte und neue Mitarbeitende im Zoll- und Außenhandelsbereich.