Master Reference Number (MRN)
Ohne MRN läuft nichts: Die Bedeutung der Registrierungsnummer im Zoll
Die MRN-Nummer (Master Reference Number) ist eine 18-stellige eindeutige Referenznummer, die von Zollbehörden zur Identifikation und Nachverfolgung von Zollanmeldungen vergeben wird. Sie wird für verschiedene Zollverfahren wie die Ausfuhr, das Versandverfahren (NCTS) und die Einfuhr verwendet und automatisch generiert, sobald eine Zollanmeldung elektronisch übermittelt und durch den Zoll angenommen wurde.
Die MRN ermöglicht eine digitale Verfolgung von Zollvorgängen innerhalb der EU.
Aufbau MRN-Nummer
Eine MRN besteht aus 18 alphanumerischen Zeichen und ist nach einem festgelegten Schema aufgebaut:

Verwendungszwecke
Die MRN erfüllt mehrere zentrale Funktionen im Zollverfahren. Sie ermöglicht eine effiziente Prozessverfolgung, da anhand der MRN der Weg einer Sendung nachvollzogen werden kann – ähnlich wie bei einem Paket-Tracking. Zollstellen entlang der Route können so jederzeit prüfen, wo sich die Waren befinden. Auch in der Kommunikation mit den Zollbehörden spielt die MRN eine wichtige Rolle: Sie dient als eindeutiger Referenzpunkt und wird bei Rückfragen oder Nachbearbeitungen angegeben, um Missverständnisse zu vermeiden. Darüber hinaus ist die MRN für die Dokumentation unerlässlich – sie wird zur Archivierung von Zollvorgängen genutzt und dient bei internen oder behördlichen Prüfungen als Nachweis für die ordnungsgemäße Abwicklung des Verfahrens.
Wie kann man den Status einer MRN überprüfen?
Der Status einer MRN lässt sich für Versand- und Ausfuhrvorgänge online über ein Portal der Europäischen Kommission abfragen:
Link zur NachverfolgungWissen & News: Zum Nachlesen

Wir veröffentlichen regelmäßig Beiträge zu aktuellen Themen: Einführung der MRN im Einfuhrverfahren
Weiterlesen