Welle

Kategorien


Alle

Branchen & Best Practices

IT & Digitalisierung im Zoll

News & Trends

Zollrecht & Compliance

Zollverfahren & Abwicklung

Newsletter


Jeder, der mit Zoll zu tun hat, weiß: Zoll erklärt sich nicht von selbst.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig spannende Fachartikel, aktuelle Weiterbildungsangebote und weitere exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Jetzt anmelden & informiert bleiben!
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. In jedem Newsletter bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich abzumelden.

Wissen & News

6 Artikel in der Kategorie "IT & Digitalisierung im Zoll"

04.02.2025 |
Lesezeit

Verwendung elektronischer Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1

Im internationalen Handel ist die Verwendung von elektronischen Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 …
Vwendung von elektronischen Warenverkehrsbescheinigungen im internationalen Handel

Im internationalen Handel ist die Verwendung von elektronischen Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 bisher eher selten. Dennoch ist sie im Warenverkehr mit verschiedenen Ländern bereits in elektronischer Form zugelassen. Norwegen, die Türkei, Marokko und Israel nehmen hierbei allerdings eine Vorreiterrolle ein.


Wichtige Hinweise zur Anwendung

  • Authentifizierung elektronischer EUR.1 und EUR-MED Dokumente
    Die Echtheit dieser elektronischen Dokumente kann über die jeweiligen nationalen Portale überprüft werden.
EUR1 - Flagge Norwegen
Norwegen
EUR1 - Flagge Türkei
Türkei
EUR1 - Flagge Marokko
Marokko
Israel Tax Authority - Israelische Flagge
Israel
Authentication

Zugang durch Scannen des QR-Codes oder Eingabe des URL-Pfads auf dem Dokument

Authentication Authentication

seit 02.04.2020

seit 24.4.2018

seit 12.1.2021

seit 1.4.2024

  • Aktuelle Länderlisten und Starttermine
    Das Datum, ab dem eine Vertragspartei mit der Ausstellung elektronischer Warenverkehrsbescheinigungen beginnt, kann auf der offiziellen Website des Zolls abgefragt werden: Länderliste EUR.1

Übernahme in das Regionale Übereinkommen über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln

Ab dem 1. Januar 2025 werden die allgemeinen Anforderungen an elektronisch ausgestellte Ursprungsnachweise in die Bestimmungen des Regionalen Übereinkommens über Pan-Europa-Mittelmeer-Präferenzursprungsregeln aufgenommen. Grundlage hierfür ist der Beschluss L/2025/16 zur Anpassung des Beschlusses Nr. 1/2024 des Gemischten Ausschusses des Übereinkommens. Dieser Beschluss wurde am 9. Januar 2025 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Für den internationalen Handel bedeutet dies, dass die Ausstellung der Warenverkehrsbescheinigungen EUR.1 und EUR-MED nun auch in elektronischer Form zulässig ist.

Was genau wurde geändert?

Mit der Änderung des Beschlusses Nr. 1/2023 des Gemischten Ausschusses wurde Artikel 17 Absatz 4 der Anlage I des Übereinkommens neu gefasst. Nunmehr können zwei oder mehr Vertragsparteien die Einführung eines Systems vereinbaren, das die Ausstellung und/oder Übermittlung von Ursprungsnachweisen auf elektronischem Wege ermöglicht.

Bis zur vollständigen Implementierung eines solchen Systems sind die Vertragsparteien gehalten, elektronisch ausgestellte Warenverkehrsbescheinigungen unter folgenden Bedingungen zu akzeptieren:

  • Die Dokumente müssen auf dem Muster in Anhang IV basieren
  • Die ausstellenden Zollbehörden müssen ein sicheres Online-System zur Echtheitsprüfung bereitstellen
  • Die Bescheinigungen müssen eine einmalige Seriennummer und gegebenenfalls Sicherheitsmerkmale enthalten
  • Das Einführungsdatum eines elektronischen Systems muss im Amtsblatt der EU veröffentlicht werden.

Zum Nachlesen: Zoll online - Warenursprung und Präferenzen - Warenverkehr im Pan-Europa-Mittelmeerraum


Ihre zuverlässige Zollagentur - SW Zoll-Beratung GmbH
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

Branchen & Best Practices IT & Digitalisierung im Zoll

Neues Layout des ABD: Übergangslösung in der Zollabwicklung
27.11.2024 |
Lesezeit

Neues Layout des ABD: Übergangslösung in der Zollabwicklung

Am vergangenen Wochenende wurde das Layout des Ausfuhrbegleitdokuments (ABD) angepasst. Diese …
Frische Farbe mit Pinsel auf Fassade auftragen

Am vergangenen Wochenende wurde das Layout des Ausfuhrbegleitdokuments (ABD) angepasst. Diese Änderungen, die von der Zollverwaltung im Rahmen der Weiterentwicklung von ATLAS vorgenommen wurden, basieren auf den ATLAS-Teilnehmerinformationen 0526/23, 0637/24 und 0664/24. Ursprünglich war geplant, das ABD komplett abzuschaffen und nur noch im Betriebskontinuitätsverfahren (BKP) zu verwenden.

Die Zollverwaltung hat sich jedoch entschieden, das ABD zunächst weiterhin in Papierform, allerdings mit geändertem Layout, zu verwenden.


Hintergrund der Änderungen

In der Teilnehmerinformation 0526/23 hat die Zollverwaltung erstmals angekündigt, dass das ABD langfristig zugunsten digitaler Alternativen abgeschafft werden soll. Diese Maßnahme ist Teil der Gesamtstrategie zur Digitalisierung und Automatisierung der Zollprozesse. Ziel ist es, den papierbasierten Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Die Teilnehmerinformation 0637/24 präzisierte die Übergangsregelungen und informierte über die Einführung eines angepassten Layouts, das sowohl die Anforderungen an die Lesbarkeit als auch an die maschinelle Verarbeitung verbessern soll. Schließlich wurde in der Teilnehmerinformation 0664/24 detailliert erläutert, welche konkreten Layoutänderungen vorgenommen wurden, wie diese umzusetzen sind und wie das ABD vorläufig weiter verwendet werden kann.


Änderungen im Layout des ABD

Das neue Layout des ABD berücksichtigt insbesondere:

  • Optimierte Datenstruktur: Klarere Darstellung der Exportdaten zur Verbesserung der Lesbarkeit
  • Erweiterung um zusätzliche Felder: Zusätzliche Informationen, die für Zoll- und Logistikprozesse relevant sind, wurden hinzugefügt

Warum bleibt das ABD vorerst erhalten?

Die Zollverwaltung hat die vollständige Abschaffung des ABD verschoben, um Unternehmen den Übergang zu erleichtern. Viele Unternehmen haben ihre internen Prozesse noch nicht vollständig auf die papierlose Zollabwicklung umgestellt. Das angepasste ABD soll daher als Übergangslösung dienen, bis alle technischen und organisatorischen Hürden überwunden sind.


Was bedeutet das für Unternehmen?

Die Unternehmen sollten sich rechtzeitig mit den Änderungen vertraut machen. Konkret wird empfohlen, die Teilnehmerinformationen

0526/23,

0637/24 und

0664/24

aufmerksam zu lesen und sicherzustellen, dass die internen Prozesse und Softwarelösungen die neuen Anforderungen unterstützen.


Fazit

Die Änderungen des ABD sind ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Zollverfahren, wobei das Dokument vorerst als Papierversion mit lediglich verändertem Layout bestehen bleibt. Langfristiges Ziel bleibt es jedoch, das ABD vollständig durch digitale Alternativen zu ersetzen. Unternehmen sollten daher nicht nur die aktuellen Anforderungen umsetzen, sondern sich auch strategisch auf die zukünftige Entwicklung vorbereiten.


Ihre zuverlässige Zollagentur - SW Zoll-Beratung GmbH
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

IT & Digitalisierung im Zoll Zollverfahren & Abwicklung

Einführung der MRN im Einfuhrverfahren
22.11.2024 |
Lesezeit

Einführung der MRN im Einfuhrverfahren – Was Unternehmen wissen sollten

Die Master Reference Number (MRN) ist ein zentraler Bestandteil moderner Zollverfahren und gewinnt …
Rote Schließfächer mit Nummern

Die Master Reference Number (MRN) ist ein zentraler Bestandteil moderner Zollverfahren und gewinnt nun auch im Bereich der Einfuhr weiter an Bedeutung. Zukünftig wird die MRN die bisher verwendete ATLAS-Registriernummer ablösen und als primäre Identifikationsnummer in den Einfuhrverfahren eingesetzt.


Was ist die MRN?

Die MRN ist eine 18-stellige alphanumerische Nummer, die nach einheitlichen Kriterien gebildet wird. Sie dient der eindeutigen Identifizierung von Zollvorgängen und deren Nachvollziehbarkeit im Rahmen der Zollabwicklung. Die Struktur umfasst unter anderem Angaben zu Jahr, Land, zuständiger Zollstelle und Art des Vorgangs.


Mit dem ATLAS-Release 10.1 wird die ATLAS-Registriernummer noch parallel zur MRN in Einfuhrvorgängen (insb. Steuerbescheiden) verwendet. Die vollständige Ablösung der Registriernummer durch die MRN erfolgt in den kommenden Jahren und ist von der Umstellung der IT-Verfahren abhängig.

Einen genauen Umstellungstermin hierfür gibt es bislang nicht.


Aufbau der MRN

  • Art des Belegs

    C → Einzelzollanmeldung (EZA) einschl. ZvG


    D → Vereinfachte Zollanmeldung (vZA) einschl. ZvG


    E → Anschreibungsmitteilung (Zoll) (AZ)


    F → Ergänzende Zollanmeldung (EGZ), auch als ZiA


    H → Auszug aus den Bestandsaufzeichnungen (BA), auch als ZiA


    P → Ergänzende Zollanmeldung bei Aktiver Veredelung (EGZ-AV), auch als ZiA


    S → NEE-Vorgang (nach Registrierung)


    T → Lagerbestandsübertragung (Zugang) (LÜGZ)


    V → Manuelle Erledigung von vZA/AZ-Positionen


    Z → Sammelerledigung Zolllager (SEZ)

  • Verfahrenscode

    A → Verfahrenscode 40


    B → Verfahrenscode 42


    C→ Verfahrenscode 43


    D → Verfahrenscode 44


    E → Verfahrenscode 45


    F → Verfahrenscode 46


    G → Verfahrenscode 48


    H → Verfahrenscode 51


    I → Verfahrenscode 53


    K → Verfahrenscode 63


    L → Verfahrenscode 68


    M → Verfahrenscode 71


    N → Verfahrenscode 76


    P → Verfahrenscode 95


    Q → Verfahrenscode 96


    R → Verfahrenscode 01


    S → Verfahrenscode 07


    T → Verfahrenscode 10


    U → Verfahrenscode 77


    V → Verfahrenscode 31


    W → Verfahrenscode 78


Ihre zuverlässige Zollagentur - SW Zoll-Beratung GmbH
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

Zollverfahren & Abwicklung IT & Digitalisierung im Zoll

Entdecken Sie TraideAI – Ihr kostenfreier Testzugang wartet!
18.11.2024 |
Lesezeit

Entdecken Sie TraideAI – Ihr kostenfreier Testzugang wartet!

Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts steigen stetig. …
Entdecken Sie TraideAI – Ihr kostenfreier Testzugang wartet!

Die Anforderungen an Unternehmen im Bereich des Zoll- und Außenwirtschaftsrechts steigen stetig. Prozesse müssen effizient gestaltet, gesetzliche Vorgaben eingehalten und Risiken minimiert werden. Hier setzt unser Kooperationspartner TraideAI an - eine innovative Softwarelösung, die Sie dabei unterstützt, Ihre Tarifierungsprozesse auf ein neues Niveau zu heben.

Wir freuen uns, Ihnen ab sofort einen kostenfreien Testzugang zu TraideAI anbieten zu können!


Wer ist Traide.AI?

TraideAI ist ein junges Unternehmen, das sich auf die Entwicklung intelligenter Software spezialisiert hat, die Ihre zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Aufgaben automatisiert und Ihnen hilft, Risiken wie Zollverstöße oder Sanktionsverletzungen zu minimieren. Durch den Einsatz von KI unterstützt TraideAI Sie bei der zolltariflichen Einreihung und demnächst auch bei der exportkontrollrechtlichen Klassifizierung Ihrer Waren.

Die benutzerfreundliche Oberfläche und die umfangreichen Analyse- und Automatisierungsmöglichkeiten machen TraideAI zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Unternehmen, die ihre Zollprozesse effizienter und sicherer gestalten wollen.

Kurzer Clip: Was ist traide AI?

Testen Sie Traide.AI kostenlos!

Mit einem kostenlosen Testzugang können Sie die Software unverbindlich ausprobieren und selbst erleben, wie sie Ihre Prozesse erleichtert. Innerhalb weniger Minuten können Sie loslegen und Ihre ersten Aufgaben mit TraideAI erledigen.

Schreiben Sie noch heute eine kurze E-Mail an schulungen@swzoll.de, damit unsere Berater schnellstmöglich Kontakt mit Ihnen aufnehmen können.

Völlig unverbindlich vereinbaren wir einen ersten Kennenlerntermin, bei dem wir Ihnen die Software vorstellen und die Möglichkeiten anhand Ihrer Daten demonstrieren. Anschließend erhalten Sie von TraideAI zeitnah Ihre persönlichen Zugangsdaten, um die Software selbstständig weiter zu entdecken!

Erhalten Sie Ihren Testaccount

Jetzt Testzugang anfordern

Ihre Vorteile des Testzugangs


Sofortiger Zugriff auf die wichtigsten Funktionen


Persönliche Unterstützung durch unser Team


Ohne Verpflichtung - unverbindlich testen


Nutzen Sie die Chance, die Zukunft Ihrer Zollprozesse aktiv mitzugestalten. Testen Sie TraideAI noch heute – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!


SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

IT & Digitalisierung im Zoll News & Trends

Zollprozesse - Moderne Technologien im Einsatz
31.07.2024 |
Lesezeit

Die Zukunft der Zollprozesse: Moderne Technologien im Einsatz

Im Zeitalter der Globalisierung sind effiziente Zollprozesse für den internationalen Handel von …
Zollprozesse - Moderne Technologien im Einsatz

Im Zeitalter der Globalisierung sind effiziente Zollprozesse für den internationalen Handel von entscheidender Bedeutung. Innovative Technologien bieten enorme Möglichkeiten, die Zollabwicklung zu optimieren und sowohl Unternehmen als auch Behörden zu unterstützen. In diesem Beitrag beleuchten wir einige dieser Technologien und ihre spezifischen Anwendungen im Zollwesen. Leider muss bei dieser Thematik aktuell noch häufig mit dem Konjunktiv gearbeitet werden.


Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen

  • Verbesserte Risikoanalyse: KI und maschinelles Lernen analysieren große Datensätze, um Risikoprofile für Sendungen zu erstellen. Sie identifizieren Muster und Anomalien, die auf potenzielle Risiken hinweisen können, wie etwa ungewöhnliche Liefermengen oder abweichende Handelsmuster.
  • Automatisierte Dokumentenprüfung: KI-gestützte Systeme prüfen Zollformulare und -dokumente automatisch auf ihre Richtigkeit. Ein konkretes Beispiel ist die automatische Prüfung von Rechnungen und Frachtbriefen, bei der Fehler oder fehlende Informationen erkannt und korrigiert werden. Daten aus Dokumenten können automatisiert ausgelesen und in eigene Systeme übernommen werden.
  • Einreihung von Waren in den Zolltarif: Die korrekte zolltarifliche Tarifierung von Waren ist komplex und zeitaufwändig. KI-Systeme analysieren Produktbeschreibungen und technische Daten, um automatisch die richtige Zolltarifnummer zu ermitteln, Fehler zu minimieren und den Prozess zu beschleunigen.Lesen Sie mehr zu diesem Thema und zu unserer Kooperation mit traide.AI in unserem Blogbeitrag.
  • Exportkontrollrechtliche Klassifizierung: KI hilft auch bei der exportkontrollrechtlichen Einstufung von Gütern, indem Produktspezifikationen mit aktuellen Vorschriften und Güterlisten abgeglichen werden. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob bestimmte Güter Ausfuhrbeschränkungen unterliegen.

Blockchain-Technologie

  • Sichere und transparente Transaktionen: Blockchain bietet eine sichere, unveränderliche Aufzeichnung von Transaktionen. Jedes Zollereignis, wie die Freigabe von Waren oder die Zahlung von Zöllen, kann in einer Blockchain festgehalten werden, wodurch eine transparente und nachvollziehbare Transaktionshistorie entsteht.
  • Echtzeit-Verfolgung und Smart Contracts: Mit Smart Contracts auf der Blockchain können vordefinierte Aktionen automatisch ausgeführt werden, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Beispielsweise kann eine Sendung automatisch freigegeben werden, sobald die Zahlung bestätigt wurde und alle erforderlichen Dokumente vorliegen.

Internet der Dinge (IoT)

  • Überwachung in Echtzeit: IoT-Sensoren in Containern oder Verpackungen erfassen Echtzeitdaten zu Position, Temperatur, Feuchtigkeit und Erschütterungen. Dies ist besonders nützlich für temperaturempfindliche Güter wie Pharmazeutika, um sicherzustellen, dass sie unter optimalen Bedingungen transportiert werden.
  • Automatisierte Grenzkontrollen: Mit IoT-Geräten ausgestattete Fahrzeuge und Container können beim Passieren von Grenzkontrollstellen automatisch identifiziert und überprüft werden. RFID-Tags übermitteln relevante Informationen direkt an Unternehmen oder Zollbehörden und beschleunigen so den Abfertigungsprozess.

Big Data und Datenanalyse

  • Fundierte Entscheidungsfindung: Big Data ermöglicht es Unternehmen und Zollbehörden, Entscheidungen auf der Grundlage umfangreicher Datenanalysen zu treffen.
  • Erkennung und Prävention von Risiken: Datenanalyse hilft, Trends und Muster zu erkennen, die auf potenzielle Verstöße hinweisen. Durch die Analyse historischer Handelsdaten können beispielsweise potenzielle Fehler vorhergesagt und proaktive Maßnahmen ergriffen werden.

Automatisierte Zollabfertigungssysteme und Schnittstellen

  • Automatisierte Datenverarbeitung: Automatisierte Systeme können große Mengen an Zollinformationen schnell und genau verarbeiten. Dies umfasst die Erfassung, Validierung und Übertragung von Daten aus verschiedenen Quellen wie Lieferpapieren, Handelsrechnungen und Transportdokumenten. Dadurch kann der manuelle Aufwand erheblich reduziert werden.
  • Integration mit ERP-Systemen: Durch die nahtlose Integration von Zollabfertigungssystemen mit ERP-Systemen können Logistik- und Zollprozesse automatisiert und effizienter gestaltet werden. Informationen wie Zolltarifnummern, Warenbeschreibungen und Lieferdaten werden automatisch aus dem ERP-System übernommen und in die Zollanmeldung integriert. Dies reduziert das Risiko von Eingabefehlern und beschleunigt den Abfertigungsprozess.

Fazit

Moderne Technologien bieten zahlreiche Vorteile in der Zollabwicklung, von der Steigerung der Effizienz und Sicherheit bis hin zur Senkung von Kosten und Risiken. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Technologien setzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und ihre Position im internationalen Handel stärken. Der richtige Zeitpunkt, um die Möglichkeiten der Digitalisierung voll auszuschöpfen und die Zukunft der Zollabwicklung aktiv mitzugestalten, ist jetzt!


Denk mal drüber nach...

Stammdaten sind für die Digitalisierung von zentraler Bedeutung, da sie grundlegende Informationen über Kunden, Produkte, Lieferanten und andere Geschäftsobjekte enthalten. Diese Daten sind entscheidend für die Automatisierung von Prozessen, die Integration von Systemen und die Analyse von Geschäftsaktivitäten. Ohne genaue und aktuelle Stammdaten können digitale Initiativen nicht erfolgreich umgesetzt werden, da sie ansonsten auf unzuverlässigen und unvollständigen Informationen basieren.

Allerdings können Technologien wie Künstliche Intelligenz auch verwendet werden, um Datenqualitätsprobleme zu erkennen und zu beheben, indem sie Auffälligkeiten und Muster identifizieren, die auf fehlerhafte oder veraltete Daten hinweisen und diese ggf. sogar mit vorliegenden Informationen aus Dokumenten ausbessern.


Kostenlose Veranstaltung "customsSYNC: Stammdatenharmonisierung für eine effiziente Zollabfertigung"

Wenn Sie mehr über das Thema Stammdaten erfahren möchten, laden wir Sie herzlich zu unserer kostenlosen Online-Veranstaltung customsSync am 11. September 2024 ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, tiefer in das Thema einzutauchen und von unseren Experten zu lernen.


Ihre zuverlässige Zollagentur - SW Zoll-Beratung GmbH
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

IT & Digitalisierung im Zoll

Neue Technologien & Zoll
15.07.2024 |
Lesezeit

Vorteile und Risiken der Einführung neuer Technologien für den Zollprozess

In einer globalisierten Welt spielen Zollprozesse eine zentrale Rolle im internationalen Handel. …
Neue Technologien & Zoll

Vorteile und Risiken der Einführung neuer Technologien für den Zollprozess

In einer globalisierten Welt spielen Zollprozesse eine zentrale Rolle im internationalen Handel. Die Einführung neuer Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder Blockchain-Technologie in diesem Bereich verspricht nicht nur Effizienzgewinne, sondern birgt auch gewisse Risiken. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Vorteile und Risiken der Modernisierung und Automatisierung von Zollprozessen durch neue Technologien.


Neue Technologien & Zoll

Vorteile der Einführung neuer Technologien im Zollprozessen

Zollprozesse können besonders von Digitalisierungspotenzialen profitieren, da es sich oftmals um administrative und standardisierte Abläufe handelt.

  • Effizienzsteigerung und Zeitersparnis: Neue Technologien können die Erstellung von Zollanmeldungen im Unternehmen beschleunigen und die manuelle Arbeit reduzieren. Dies kann zu erheblichen Zeiteinsparungen führen. Auch die Zollbehörden können durch den technologischen Fortschritt größere Warenmengen schneller und effizienter abfertigen.
  • Reduktion von Fehlern: Durch den Einsatz von Technologien wie maschinellem Lernen und Blockchain können Zollverfahren präziser gestaltet werden. Diese Technologien minimieren menschliche Fehler, die häufig bei der manuellen Dateneingabe, -übertragung und -verarbeitung auftreten, und tragen so zu einer höheren Genauigkeit bei.
  • Erhöhte Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Blockchain-Technologie ermöglicht eine lückenlose Nachverfolgbarkeit von Warenbewegungen. Dies verbessert die Transparenz der gesamten Lieferkette und erleichtert die Identifizierung und Bekämpfung illegaler und gefährlicher Aktivitäten.
  • Kosteneinsparungen: Automatisierte Systeme können den Bedarf an manuellen Arbeitskräften und damit die Personalkosten senken. Außerdem können effizientere Prozesse Lager- und Betriebskosten senken.

Neue Technologien & Zoll

Risiken der Einführung neuer Technologien in Zollprozessen

  • Hohe Implementierungskosten: Die Anschaffung und Implementierung neuer Technologien erfordern oftmals erhebliche Investitionen. Dies kann insbesondere für kleinere Unternehmen eine finanzielle Herausforderung darstellen. Laut einer Studie der Bundesnetzagentur zu "Digitalisierung und ökologische Nachhaltigkeit in Unternehmen" geben Konzerne bereits heute jährlich ca. 6% ihres Nettoumsatzes für Digitalisierungsprojekte aus (Stand: Aug. 2023).
  • Zollvereinfachungen: Für Unternehmen, die regelmäßig grenzüberschreitende Geschäfte tätigen, bietet die Zollverwaltung verschiedene Verfahrensvereinfachungen an. Dazu gehören z.B. vereinfachte Zollanmeldungen, die Möglichkeit, präferenzielle Ursprungserklärungen auf den eigenen Handelspapieren abzugeben oder Versandverfahren ohne Mitwirkung der Zollverwaltung abzuwickeln. Diese Maßnahmen reduzieren den bürokratischen Aufwand der einzelnen Vorgänge und ermöglichen eine effizientere Abwicklung.
  • Datenschutz und -sicherheitsbedenken: Mit der Einführung digitaler Technologien steigt auch das Risiko von Cyberangriffen und Datenschutzverletzungen. Zollbehörden und Unternehmen müssen sicherstellen, dass die von ihnen verwalteten und übermittelten sensiblen Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
  • Technologische Abhängigkeit: Eine starke Abhängigkeit von Technologien kann bei technischen Störungen oder Ausfällen zu Problemen führen. Insbesondere Zollbehörden müssen sicherstellen, dass sie über Notfallpläne verfügen, um Betriebsunterbrechungen zu minimieren. Auch in den Unternehmen muss ernsthaft über die Absicherung und gegebenenfalls Redundanz wichtiger Systeme nachgedacht werden.
  • Komplexe Integration: Die Integration neuer Technologien in bestehende Systeme und Prozesse kann komplex und schwierig sein. Sorgfältige Planung und Koordination sind erforderlich, um sicherzustellen, dass die neuen Technologien reibungslos funktionieren und den gewünschten Nutzen bringen. Bevor mit der Automatisierung begonnen wird, sollte geprüft werden, ob der Gesamtprozess sinnvoll ist.
  • Aus- und Weiterbildung eigener Mitarbeitenden: Bereits heute laufen viele Prozesse in den Systemen der Unternehmen und in der Kommunikation mit dem Zoll automatisiert ab. Dies macht es für neue Mitarbeitende schwierig, die vielen Einzelschritte im Hintergrund zu verstehen und nachzuvollziehen. Die Komplexität der Technologie kann dazu führen, dass das Wissen über die Funktionsweise und die Feinheiten der Zollprozesse aufgrund mangelnder Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verloren geht.

Fazit

Die Einführung neuer Technologien in den Zollprozess bietet viele Vorteile, wie z.B. Effizienzsteigerung, höhere Genauigkeit, größere Transparenz und Kosteneinsparungen. Gleichzeitig dürfen die Risiken nicht außer Acht gelassen werden, wie z.B. hohe Implementierungskosten, Datenschutzbedenken, Technologieabhängigkeit und die Schwierigkeit, neuen Mitarbeitern komplexe Systeme zu erklären. Eine sorgfältige Planung und Implementierung ist entscheidend, um die Vorteile zu maximieren und die Risiken zu minimieren. Letztlich können moderne Technologien dazu beitragen, die Zollprozesse im Unternehmen, aber auch in den Zollbehörden zukunftssicher zu gestalten und den internationalen Handel effizienter und sicherer zu machen.


Ausblick

Erfahren Sie in einem unserer nächsten Blogbeiträge, welche Technologien an welchen Stellen der Zollprozesse eingesetzt werden können, um den größtmöglichen Nutzen zu generieren.


Ihre zuverlässige Zollagentur - SW Zoll-Beratung GmbH
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

Branchen & Best Practices IT & Digitalisierung im Zoll

Welle
Jobs 1
Schulungen 14