Welle

Wissen & News

12.03.2024 |
Lesezeit

Einblick in den Bereich Messe

Jedes Jahr kehren Tausende Aussteller aus verschiedenen Ländern nach Deutschland zurück, um an nationalen und internationalen Leitmessen teilzunehmen. Messen bleiben für …

In 80 Messen um die Welt

Jedes Jahr kehren Tausende Aussteller aus verschiedenen Ländern nach Deutschland zurück, um an nationalen und internationalen Leitmessen teilzunehmen. Messen bleiben für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um ihre Produkte vorzustellen und sich innerhalb ihrer Branche zu vernetzen. Seit dem Ende der Corona-Pandemie finden diese Veranstaltungen vermehrt wieder persönlich statt, wohingegen rein digitale Messen, wie sie im Jahr 2022 stattfanden, deutlich seltener geworden sind.

Im Jahr 2023 haben wir gemeinsam mit der Schenker Deutschland AG Kunden auf über 60 Messen unterstützt, und diese positive Entwicklung setzt sich auch im Jahr 2024 fort. Dieses Jahr werden wir über 80 Messen mit betreuen.

Auszug aus unserem Messe-Kalender für 2024


Messegut richtig verzollen

Unser Messeteam kümmert sich jeden Monat darum, dass alle Exponate, Werbematerialien wie Standbauelemente korrekt verzollt werden und so rechtzeitig für den jeweiligen Termin in Deutschland eingeführt werden können.

Ein korrekte Zollanmeldung ist unerlässlich, da Messegüter aus Drittländern sonst beim Zoll hängen bleiben oder bei falscher Anmeldung nicht an Kunden verkauft oder verschenkt werden können.


Mach Sie sich rechtzeitig Gedanken

  • Umfang der eingeführten Messegüter: Proben, Muster, Exponate, Kataloge, Broschüren, Werbemittel, Standbauten, etc.
  • Welche der Artikel werden im Messeland verbleiben? Welche werden auf der nächsten Messe eingesetzt? Welche müssen wieder ausgeführt werden?
  • Unterliegegen meine Waren bestimmten Einfuhrverboten oder -beschränkungen (z.B. Textilien, Pflanzen, Lebensmitteln, Waffen)?
  • Benötige ich evtl. einen Vertreter vor Ort (Stichwort: Vollmacht)?

Vorteile erfahrener Zollagent

Mit dem Einsatz von Spezialisten vermeiden Sie Fehler und minimieren Risiken bei der Ein- und Wiederausfuhr.

  • Engagiertes Messeteam
  • Mehrere deutschlandweite Standorte
  • Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung
  • Individuelle Betreuung
  • Vertraut mit allen Abfertigungsarten
Mehr zum Thema Messe

Bauen Sie auf unsere Parternschaft

Seit Jahren übernehmen wir branchenübergreifend die Zollabwicklung für Messen, die von der Messelogistik der Schenker Deutschland AG betreut werden.

Schenker Deutschland als Partner für Messelogistik

Daten Messestandort Deutschland

Wer mehr über den Messestandort erfahren möchte, kann hier Kennzahlen sehen.


Profitieren Sie von unserem umfassenden Know-How in diesem Bereich.


SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor:in: Antonio Derkos, Head of Customs Fairs & Exhibitions

mehr erfahren

06.03.2024 |
Lesezeit

Aktuelles zum CBAM

Mit der Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) hat die Europäische Union einen weiteren Schritt im Kampf gegen den globalen Klimawandel unternommen. …

Mit der Einführung des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) hat die Europäische Union einen weiteren Schritt im Kampf gegen den globalen Klimawandel unternommen. Langfristiges Ziel ist es, dass Unternehmen auch in internationalen Lieferketten gleiche Umweltstandards einhalten und zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen.


Abgabe des ersten Berichts

Ursprünglich sollten bis Ende Januar 2024 die Importe von definierten Gütern mit den höchsten CO2-Emissionen bei der Herstellung an das Transition Register der Europäischen Kommission gemeldet werden. Aufgrund größerer technischer Schwierigkeiten konnte eine Fristverlängerung um weitere 30 Tage beantragt werden. Dennoch ist es noch nicht allen Unternehmen gelungen, einen ersten Bericht für das abgelaufene vierte Quartal 2023 einzureichen.


Häufige Probleme

Noch immer kämpfen Unternehmen mit technischen und fachlichen Problemen bei der Abgabe des benötigten Berichtes.

Zu den häufigsten Schwierigkeiten gehören:

Einrichten eines Zugangs im Bürger- und Geschäftskundenportal mittels ELSTER-Zertifikat

Gerade in größeren Unternehmen ist nicht immer klar, wer für die Organisation des eigenen Geschäftskundenkontos sowie der Verwaltung der einzelnen Benutzerrechte im Bürger- und Geschäftskundenportal zuständig ist. Auch das Hinzufügen weiterer Mitarbeitenden zum eigenen Geschäftskundenkonto gestaltet sich weiterhin schwierig. Unterstützung bei der Einrichtung der Zugänge erhalten Unternehmen auf den Hilfeseiten des Zoll-Portals.

Umgang mit unklaren Fehlermeldung im CBAM Transitional Registry

Immer wieder erhalten Unternehmen im Transitional Registry Fehlermeldungen, die die Abgabe des erstellten Berichts verhindern. Hierzu wurde zwischenzeitlich eine Liste bekannter Fehler sowie IT-Anpassungen auf der Seite der EU-Kommission veröffentlicht. Darüber hinaus steht eine Liste der angezeigten Fehlermeldungen und Erklärungen dazu zur Verfügung.

Einfache Berichtserstellung mittels Excel-Uploadfunktion

Zwar steht bereits eine Uploadfunktion zur Verfügung, allerdings ist diese bislang für viele Unternehmen nicht hilfreich. Bisher gelingt es kaum einem Unternehmen ohne den Einsatz externer Dienstleister die notwendige Uploaddatei mit vorgegebener Struktur zu erstellen. Die auf den offiziellen Seiten der EU-Kommission veröffentlichten Hinweise und Hilfsmittel scheinen hierfür bislang nicht geeignet.


Relevante Informationen

Standardwerte im Excel-Format

Mittlerweile stehen die Standardwerte der zu meldenden Emissionen immerhin auch als Excel-Datei zur Verfügung. Dies erlaubt es Unternehmen alle für den Bericht notwendigen Informationen einfach in einer Tabelle zu erfassen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

In den FAQ werden die häufigsten gestellten Fragen zusammengefasst und beantwortet. Auch hier empfiehlt es sich, einmal einen Blick in die behandelten Fragen zu stellen, ob eine eigene Problematik dort bereits behandelt wurde.


Informationsveranstaltungen der SW Zoll-Beratung GmbH

Auch im Vorfeld zur Abgabefrist des Berichts für das erste Quartal 2024 veranstalten wir wieder zwei Informationsveranstaltungen, um über unsere Erfahrungen im Umgang mit CBAM und dem Transitional Registry zu berichten. Dabei freuen wir uns auch, wenn alle Teilnehmer von den Erfahrungen anderer Wirtschaftsbeteiligter profitieren können.

Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen finden Sie im unserem Schulungsportal.

Hier geht's zum SW Schulungsportal

SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

06.03.2024 |
Lesezeit

Entwaldungsfreie Lieferketten - EU-Entwaldungsverordnung

Verordnungen und Gesetze werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert. So wurde am 29. Juni 2023 die EU-Holzhandelsverordnung durch die EU-Entwaldungsverordnung (EU) 2023/1115 …

Verordnungen und Gesetze werden regelmäßig überarbeitet und aktualisiert. So wurde am 29. Juni 2023 die EU-Holzhandelsverordnung durch die EU-Entwaldungsverordnung (EU) 2023/1115 ersetzt, die nicht nur wie bisher die Einfuhr von Holz oder illegal geschlagenem Holz regelt, sondern auch die allgemeine Entwaldung und Waldschädigung sowie die Reduzierung von Treibhausgasen und den Erhalt der biologischen Vielfalt.

Hintergrund der Verordnung ist die Tatsache, dass in den letzten 30 Jahren weltweit rund 420 Millionen Hektar Wald gerodet wurden, eine Fläche größer als die Europäische Union. Zudem ist die EU für etwa 10 % dieser Entwaldung verantwortlich.

Die Verordnung soll aber nicht nur die weltweite Entwaldung reduzieren, sondern auch die Menschenrechte und die Rechte indigener Völker fördern.


Betroffen sind alle Unternehmen, die die betroffenen Rohstoffe oder Produkte daraus in der EU in den freien Verkehr bringen. Sie müssen künftig nachweisen können, dass sie für die Herstellung ihrer Rohstoffe oder Produkte nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft beziehen und verwenden.

Welche Produkte sind betroffen?

  • Rinder
  • Kakao
  • Kaffee
  • Ölpalme
  • Kautschuk
  • Soja
  • Holz

Darüber hinaus erfasst die Verordnung auch eine Vielzahl daraus hergestellter Erzeugnisse. Darunter fallen beispielsweise

  • Lederwaren
  • Möbel
  • Papierprodukte
  • Reifen
  • Dichtungen
  • Schokolade
  • ...

Sind Sie für den Nachweis der entwaldungsfreien Lieferkette vorbereitet?

Sind ihre Produkte von der neuen Verordnung direkt oder indirekt betroffen?

Müssen eventuell neue Strukturen im Bereich Compliance geschaffen werden?

Überprüfen Sie schon jetzt, welche Dokumente Sie benötigen und welche Anforderungen Sie gegenüber den Behörden erfüllen müssen.


Zur Umsetzung dieser Verordnung ist auch die korrekte Einreihung Ihrer Waren in den Zolltarif notwendig. Analog zu vielen aktuellen Themen erfolgt auch hier die Identifizierung betroffener Güter über die Zolltarifnummer.

Benötigen Sie Hilfe bei der Tarifierung Ihrer Waren? Werfen Sie einen Blick auf unser Schulungsprogramm.


SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Marco Illichmann - Referent Training & Beratung

mehr erfahren

06.03.2024 |
Lesezeit

T2L / T2LF - Nachweis des Unionswarencharakters

Im globalisierten Handel ist es von entscheidender Bedeutung, die Herkunft von Waren zweifelsfrei nachweisen zu können. Insbesondere im Warenverkehr mit Gebieten, die zwar zum …

Im globalisierten Handel ist es von entscheidender Bedeutung, die Herkunft von Waren zweifelsfrei nachweisen zu können. Insbesondere im Warenverkehr mit Gebieten, die zwar zum Zollgebiet, aber nicht zum Steuergebiet in der Europäischen Union gehören - sog. Ausschlussgebiete, gibt es spezielle Regelungen, um den zollrechtlichen Status von Waren zu dokumentieren. Mit den beiden wichtigen Dokumenten T2L und T2LF wird der Unionswarencharakter einer Ware nachgewiesen.


Gebiete mit Sonderregelungen

Folgende Gebiete gehören zwar zum Zollgebiet, allerdings nich zum Steuergebiet für Verbrauchsteuern und Mehrwertsteuern der Europäischen Union:

  • die französischen Überseedepartements Martinique, Mayotte, Guadeloupe, Réunion, Französisch-Guayana und Saint-Martin
  • die Kanarischen Inseln
  • Campione d'Italia sowie der zu Italien gehörende Teil des Luganer Sees zwischen Ponte Tresa und Porto Ceresio
  • die Ålandinseln
  • der Berg Athos in Griechenland

Nachweisdokumente T2L & T2LF

Wenn Unionswaren zwischen zwei Orten innerhalb des Zollgebiets der Union befördert werden, dabei aber das Zollgebiet der Union zumindest vorübergehend verlassen, ohne dass sich ihr zollrechtlicher Status ändert, ist der Nachweis des Unionscharakters grundsätzlich erforderlich.

Die Dokumente T2L / T2LF sind daher im Warenverkehr mit Steuerausschlussgebieten erforderlich, um den Status der Waren als Unionswaren nachzuweisen und sicherzustellen, dass beim Überschreiten der Binnengrenzen der EU keine zusätzlichen Zölle oder Steuern erhoben werden.

Das Versandpapier T2L wird in der Regel für die Durchfuhr von Waren im Landverkehr verwendet, während das Versandpapier T2LF für Waren bestimmt ist, die auf dem Seeweg über Häfen der Union befördert werden. Beide Dokumente müssen dem Zoll vorgelegt und mit Sichtvermerk bestätigt werden. Mit einer Bewilligung als Zugelassener Aussteller entfällt dieses Erfordernis.


PoUS - Proof of Union Status

Ab dem 1. März 2024 werden die Versandpapiere T2L und T2LF ersetzt, so dass der Unionscharakter der Waren ausschließlich über das im Unionszollkodex (UZK) vorgesehene System Proof of Union Status (PoUS) nachzuweisen ist.

Der Zugang zum PoUS-System erfolgt über das EU-Trader-Portal, das über das deutsche Bürger- und Geschäftskundenportal erreichbar ist.

Ausnahmen: Nachweis auf Handelspapieren

Voraussichtlich bis zum 15. August 2025 kann der Nachweis des Unionscharakters einer Ware auch weiterhin durch Vorlage der Rechnung oder des Beförderungspapiers erbracht werden. Diese müssen bestimmte Angaben wie den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des Versenders oder des Beteiligten, die zuständige Zollstelle, die Anzahl und Art der Packstücke, die Warenbezeichnung, das Bruttogewicht, den Warenwert sowie die Kurzbezeichnung "T2L" oder "T2LF" enthalten. Die Rechnung oder das Beförderungspapier darf sich nur auf Unionswaren beziehen. Übersteigt der Gesamtwert der Waren 15 000 EUR, muss das Handelspapier von der zuständigen Zollstelle mit einem Sichtvermerk versehen werden.


SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

01.03.2024 |
Lesezeit

13. Sanktionspaket gegen Russland

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns mittlweile seit über zwei Jahren. Die jüngsten geopolitischen Ereignisse haben zu einer weiteren Eskalation der Spannungen zwischen der …

Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Der Krieg in der Ukraine beschäftigt uns mittlweile seit über zwei Jahren. Die jüngsten geopolitischen Ereignisse haben zu einer weiteren Eskalation der Spannungen zwischen der Europäischen Union und Russland geführt. Als Reaktion auf den Angriff der russischen Streitkräfte auf die Ukraine hat die Europäische Kommission ein dreizehntes Sanktionspaket gegen Russland verabschiedet.

Das dreizehnte Sanktionspaket, umgesetzt durch die Änderungsverordnung 2024/745 vom 23.02.2024, beinhaltet verschiedene Neuerungen und Verschärfungen, die von europäischen Unternehmen beachtet werden müssen.

Dazu gehören:

  • Sanktionen gegen Unternehmen aus Drittländern außerhalb Russlands
  • Aufnahme neuer verbotener Güter in die Anhänge VII und XXIII
  • Aufnahme weiterer Personen, Organisationen und Einrichtungen in Sanktionslisten
  • Aufnahme des Vereinigten Königreichs in die Liste der Partnerländer, für die bestimmte Ursprungsnachweise bei der Einfuhr von Stahlerzeugnissen nicht mehr erforderlich sind

Mustertext für "Nicht-für-Russland"-Klausel

Von besonderer Bedeutung ist weiterhin die "No-Russia-Re-Export"-Klausel, für die die EU-Kommission nun in ihren FAQ einen Mustertext veröffentlicht hat. Darüber hinaus sollen die Klarstellungen Unternehmen im Außenwirtschaftsverkehr mit Russland unterstützen und ihnen hierfür klare Richtlinien an die Hand geben.


Keine Änderungen an der Belarus-Embargoverordnung

Trotz der Verabschiedung des 13. Sanktionspakets gegen Russland bleibt die Belarus-Embargo-Verordnung VO (EG) 765/2006 unverändert in Kraft. Unternehmen, die im Außenwirtschaftsverkehr mit Belarus tätig sind, müssen weiterhin die bestehenden Beschränkungen beachten.


Insgesamt verdeutlichen die neuen Sanktionen die Entschlossenheit der EU, auf die aktuellen Entwicklungen zu reagieren und Sicherheit und Stabilität in der Region zu gewährleisten. Unternehmen sollten daher die aktuelle Situation aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls ihre Geschäftsstrategien anpassen, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.


Sie haben Fragen zu exportkontrollrechlichen Themen und Herausforderungen?

Wir bieten Ihnen einen kostenlosen, unverbindlichen Abstimmungstermin an Wir nehmen uns die Zeit, Ihre Situation zu verstehen und die bestmögliche Lösung zu erarbeiten.

Mehr über Exportkontrolle

Sie können auch gerne einen Blick in unser Schulungsprogramm werfen. Wir haben für jeden eine passende Schulung.


SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor:in: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

19.02.2024 |
Lesezeit

Bedeutung von Incoterms

Incoterms, die Abkürzung für International Commercial Terms, sind standardisierte Handelsbedingungen, die den Gefahrenübergang sowie die Kostenteilung zwischen Käufer und …
Standardtisierte Lieferbedingungen

Was sind Incoterms?

Incoterms, die Abkürzung für International Commercial Terms, sind standardisierte Handelsbedingungen, die den Gefahrenübergang sowie die Kostenteilung zwischen Käufer und Verkäufer bei internationalen Lieferungen festlegen. Sie helfen, Missverständnisse zu vermeiden, indem sie klare Regeln für Transport, Lieferung, Versicherung und Haftung bei Warenlieferungen festlegen.

Für weitere Infos besuchen Sie die offizielle Seite der ICC Germany

Klarheit und Einheitlichkeit

Die Incoterms bieten eine einheitliche Sprache für den nationalen und internationalen Handel. Indem Sie mit Ihrem Vertragspartner die Lieferbedingungen klar definieren, stellen Sie sicher, dass alle Beteiligten die gleichen Erwartungen haben. Dies funktioniert jedoch nur, wenn die Incoterms eindeutig und einheitlich in den entsprechenden Handelsdokumenten festgehalten werden.

Risikomanagement

Insbesondere bei Beschädigung oder Verlust der Ware während des Transports sind die Incoterms entscheidend. Sie legen fest, wann die Verantwortung für die Ware vom Verkäufer auf den Käufer übergeht. So wissen beide Parteien genau, wer im Falle einer Beschädigung oder eines Verlusts haftet.

Kosteneffizienz

Trotz ihrer Bedeutung für den internationalen Handel zeigen Umfragen immer wieder, dass viele Menschen nicht genau verstehen, was die Incoterms regeln. Ein Grund dafür ist, dass der genaue Inhalt der Incoterms käuflich erworben werden muss.


Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Incoterms Ihren internationalen Handel verbessern können, bieten wir Ihnen Schulungen an, die Ihnen die Grundlagen vermitteln. Unsere Trainer und Berater helfen Ihnen, die verschiedenen Incoterms zu verstehen und zu lernen, wie Sie sie in Ihrem spezifischen Geschäftsumfeld anwenden können.

Hier finden Sie unser umfangreiches Schulungsangebot.

SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor:in: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

15.02.2024 |
Lesezeit

12. Sanktionspaket: Die Neuen EU-Sanktionen gegen Russland

Das aktuelle Sanktionspaket der EU gegen Russland, bereits das zwölfte seiner Art, hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland und der gesamten Europäischen …

Aktuelle EU-Sanktionen gegen Russland

Das aktuelle Sanktionspaket der EU gegen Russland, bereits das zwölfte seiner Art, hat weitreichende Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland und der gesamten Europäischen Union. Bereits im vergangen Jahr, mussten Importeure bei der Einfuhr bestimmter Stahlerzeugnisse einen Nachweis darüber erbringen, dass keine russischen Stahl-Vorprodukte bei der Produktion im Drittland verwendet wurden. Nun trifft es in bestimmten Konstellationen auch den Ausfuhrbereich.

Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen direkte Geschäftsbeziehungen mit Russland unterhält oder nicht, erfordern die jüngsten Entwicklungen dringend Aufmerksamkeit und möglicherweise Anpassungen Ihrer Geschäftspraktiken.


Die jüngsten Sanktionen im Überblick

Mit dem zwölften Sanktionspaket liegt der Schwerpunkt auf der Bekämpfung von Umgehungsversuchen bestehender Maßnahmen liegt.

Das zwölfte Sanktionspaket enthält eine Reihe von Regelungen, darunter:

  • Einfuhrverbot für russische Diamanten ab 1. Januar 2024
  • Verschärfte Maßnahmen zur Durchsetzung der Ölpreisobergrenze
  • Importverbot für Flüssiggasprodukte nach einer Übergangsfrist von 12 Monaten
  • Einführung einer "Nicht-für-Russland-Klausel" für Exporteure bestimmter sensibler Güter
  • Einfuhrverbot für Rohstoffe für die Stahlerzeugung, verarbeitete Aluminiumerzeugnisse und andere Metallwaren
  • Weitere Ausfuhrverbote für Güter mit doppeltem Verwendungszweck (Dual-Use) und Hochtechnologiegüter
  • Meldepflicht für Finanztransfers von EU-kontrollierten Unternehmen nach Russland in Drittstaaten
  • Aufnahme weiterer natürlicher und juristischer Personen in die Sanktionslisten
  • Einfrieren von Vermögenswerten gelisteter natürlichter und juristischer Personen
  • Einführung einer neuen Meldepflicht: Unternehmen in der EU, die zu mehr als 40 Prozent direkt oder indirekt von russischen Staatsbürgern oder in Russland ansässigen Unternehmen gehalten werden, müssen künftig bestimmte Geldtransfers melden

Details zur "Nicht-für-Russland"-Klausel

Die Nicht-für-Russland-Klausel nach Artikel 12g der Verordnung (EU) 833/2014 verpflichtet Exporteure, Empfängern in Drittländern ab dem 20. März 2024 die Wiederausfuhr bestimmter Güter und Technologien nach Russland oder zur Verwendung in Russland zu untersagen. Zu den betroffenen Gütern und Technologien gehören unter anderem Luft- und Raumfahrttechnologie, Flugturbinenkraftstoff, elektronische Komponenten sowie Feuerwaffen und Munition. Für die Bewertung sind die entsprechenden Anhänge der Embargoverordnung heranzuziehen.

Ausnahmen und Altvertragsregelungen

Verträge, die vor dem 19. Dezember 2023 unterzeichnet wurden und bis zum 20. Dezember 2024 oder bis zu ihrem Ablauf erfüllt werden, sind von der "Nicht-für-Russland"-Klausel ausgenommen. Darüber hinaus sind bestimmte Partnerländer von den vertraglichen Verpflichtungen ausgenommen.

Handlungsempfehlungen und Schlussfolgerung

Angesichts der weiterhin dynamischen Entwicklung der Sanktionen ist es wichtig, sich über die neuesten Regelungen auf dem Laufenden zu halten. Anpassungen der Geschäftspraktiken können erforderlich sein, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten. Die Beratung durch spezialisierte Behörden kann helfen, rechtliche Unsicherheiten zu klären und mögliche Risiken zu minimieren. Insgesamt erfordern die aktuellen Entwicklungen eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Geschäftsstrategien, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden und potenzielle Risiken zu vermeiden.


Sie haben Fragen zur Exportkontrolle? Schauen Sie doch mal in unserem Schulungsprogramm nach einer passenden Schulung!


SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor:in: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

04.01.2024 |
Lesezeit

Standardwerte und zuständige Behörde - CO2-Grenzausgleichszoll (CBAM)

Kurz vor Weihnachten wurden die mit Spannung erwarteten Standardwerte für die Abgabe der CBAM-Berichte veröffentlicht und die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im …

Veröffentlichung von Standardwerten und der zuständigen Behörde

Kurz vor Weihnachten wurden die mit Spannung erwarteten Standardwerte für die Abgabe der CBAM-Berichte veröffentlicht und die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA) als zuständige Behörde für Deutschland benannt. Mit dem Näherrücken der Abgabefrist für den ersten Bericht stellen sich für viele Unternehmen jedoch noch eine Vielzahl von Fragen, die eine fristgerechte und korrekte Berichterstattung erschweren.


Offene Fragen

  • Welche Abteilung in meinem Unternehmen ist zuständig?
    Eine der grundlegenden Fragen, die Unternehmen klären müssen, ist die nach den Zuständigkeiten. Klare Zuständigkeiten innerhalb des Unternehmens gewährleisten eine strukturierte und effiziente Bearbeitung der CBAM-Meldungen.
  • Sind meine Zolltarifnummern korrekt?
    Die Richtigkeit der Zolltarifnummern ist von entscheidender Bedeutung, um eine korrekte Zuordnung der Produkte zu ermöglichen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Zolltarifnummern korrekt ermittelt wurden, um den CBAM-Anforderungen zu entsprechen.
  • Wann und wie kann ich für das Übergangsregister freigeschaltet werden?
    Die rechtzeitige Freischaltung für das Übergangsregister ist von entscheidender Bedeutung. Mittlerweile ist die Anmeldung möglich, sodass einer Berichtsabgabe Ende Januar nichts weiter im Wege steht.
  • Bekomme ich die tatsächlichen Emissionen meiner Lieferanten gemeldet?
    Die Zusammenarbeit mit Händlern wird immer wichtiger. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die notwendigen Informationen von ihren Händlern erhalten, um die CBAM-Anforderungen zu erfüllen. Neben den zu berichtenden Emissionen sind auch die Standorte der Produktionsanlagen von Bedeutung.
  • Bekomme ich alle weiteren notwendigen Informationen von den Lieferanten (insb. Händlern)?
    Die Zusammenarbeit mit Händlern wird immer wichtiger. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie die notwendigen Informationen von ihren Händlern erhalten, um die CBAM-Anforderungen zu erfüllen. Neben den zu berichtenden Emissionen sind auch die Standorte der Produktionsanlagen von Bedeutung.
  • Was passiert nach den ersten drei Berichten, wenn nicht mehr nur Standardwerte gemeldet werden dürfen?
    Die langfristige Strategie nach den ersten drei Berichten bedarf einer genauen Planung. Die Unternehmen müssen sich auf die zukünftigen Anforderungen vorbereiten, da nicht mehr nur Standardwerte berichtet werden dürfen.
  • Muss ich in Zukunft meine Lieferketten anpassen?
    Langfristig kann eine Anpassung der Lieferketten notwendig werden. Unternehmen sollten frühzeitig evaluieren, ob ihre Lieferketten den zukünftigen CBAM-Anforderungen entsprechen.

Aktuelles

Zum 16.01.2024 veröffentliche die DEHSt wichtige Informationen zur Berichtsabgabe der ersten beiden zu meldenden Quartale:

DEHSt - Homepage - Registrierungsmöglichkeiten für berichtspflichtige Anmelder verfügbar

Durch die verzögerte Bereitstellung der Möglichkeiten zur Berichtsabgabe führt in Deutschland zunächst nicht zur Verhängung von Sanktionen. Zudem können die CBAM-Berichte für die ersten beiden Berichtszeiträume bis zum 31.07.2024 abgeändert werden.


Informationsveranstaltung

Um Unternehmen bei der Klärung dieser Fragen zu unterstützen, veranstalten wir am 16.02.2024 ein Webinar. Das Webinar bietet die Möglichkeit, Fragen zu stellen und gemeinsam anhand der Erfahrungen aus den letzten Monaten Lösungsansätze zu erarbeiten. Wir freuen uns auf eine informative und interaktive Diskussion.

Melden Sie sich über den folgenden Link an:

Anmeldung CBAM Info Veranstaltung: Erster Bericht - 16.02.2024

SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor:in: Tim Mayer - Leiter Training & Beratung

mehr erfahren

12.12.2023 |
Lesezeit

Zolllager – Das Komplettpaket aus einer Hand

Die Einrichtung eines Zolllagers am Kundenstandort ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung, eine detaillierte Prozessanalyse und gründliche Mitarbeiterschulung …

Von der Idee eines Kunden, über Bewilligungsbeantragung bis hin zur ersten Einlagerung!


Die Einrichtung eines Zolllagers am Kundenstandort ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung, eine detaillierte Prozessanalyse und gründliche Mitarbeiterschulung erfordert.

Bevor die ersten Schritte in Richtung eines Zolllagers unternommen werden konnten, war eine gründliche Prozessanalyse unerlässlich. Vor Ort wurde in enger Abstimmung mit dem Kunden eine detaillierte Bestandsaufnahme durchgeführt, um die Bedürfnisse und die logistischen Hausforderungen zu verstehen und diese rechtskonform abbilden zu können. Diese Phase legte den Grundstein für den erfolgreichen Verlauf des Projekts.

Nach der Prozessanalyse folgte eine intensive Schulungsphase für die Mitarbeiter in den Räumlichkeiten des Kunden. Dessen Team wurde nicht nur in den spezifischen Zollvorschriften geschult, sondern erhielt auch Einblicke in die Abläufe eines Zolllagers und bekam aufgezeigt, wie sie effizient den rechtlichen Anforderungen entsprechend arbeiten können. Die Schulung war entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten besaßen.


Die Beantragung der Zollbewilligungen war einer der komplexesten Schritte.


In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und Abstimmung mit dem zuständigen Hauptzollamt wurden im Rahmen eines Workshops alle relevanten Information gesammelt, um sicherzustellen, dass die Anträge sämtliche erforderlichen Angaben enthielten. Dies beinhaltete eine detaillierte Beschreibung der Lagerinfrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen, Aufzeichnungssysteme und vieles mehr. Der Dialog mit den Behörden war entscheidend, um potenzielle Verzögerungen zu vermeiden.

Nach erfolgreicher Beantragung und Vorbereitung der physischen Lagerfläche erhielt unser Kunde die ersehnten Bewilligungen (Zolllager, Verwahrungslager, zugelassener Empfänger und die zugehörigen Bewilligungen der Gesamtsicherheiten). Dieser Meilenstein war das Ergebnis sorgfältiger Planung sowie engagierter und effektiver Zusammenarbeit.

Die Erteilung der Bewilligung markierte den offiziellen Beginn eines neuen Kapitels in der Geschichte unseres Kunden.


Im Rahmen dieses Projektes konnten wir als Dienstleister unser breitgefächertes Know-How zur Verfügung stellen.

Falls wir Ihr Interesse zum eigenen Zolllager oder zur Beantragung von Bewilligungen geweckt haben, kontaktieren Sie uns gerne und schauen bei unserem Fachbeitrag vorbei: Zolllager


SW Zoll-Beratung GmbH,
ein Unternehmen der DB Schenker Group

Autor:in: Christian Weiß - Leiter Zolllager / Zoll-Sonderverfahren

mehr erfahren

Welle
Jobs 1
Schulungen 40