Welle

WUSSTEST DU SCHON...


Jeder, der mit Zoll zu tun hat, weiß: Zoll erklärt sich nicht von selbst.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig spannende Fachartikel, aktuelle Weiterbildungsangebote und weitere exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Jetzt anmelden & informiert bleiben!
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. In jedem Newsletter bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich abzumelden.

zurück zur Übersicht

Zollbeauftragter

Ein Zollbeauftragter ist eine für zollrechtliche Themen zuständige Person in einem Unternehmen, die interne Prozesse rund um den grenzüberschreitenden Warenverkehr betreut und überwacht. Er fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen dem Unternehmen und den Zollbehörden und sorgt dafür, dass zollrechtliche Vorschriften korrekt umgesetzt werden. Dabei kann er sowohl operativ als auch beratend tätig sein.


Aufgaben eines Zollbeauftragten

Die Aufgaben eines Zollbeauftragten sind vielfältig und betreffen nahezu alle Bereiche der internationalen Lieferkette. Typische Tätigkeiten sind:

  • Überwachung und Einhaltung zollrechtlicher Vorschriften (z. B. Zollkodex der Union, AWG, AWV)
  • Beratung von Fachabteilungen bei zollrelevanten Fragestellungen
  • Pflege von Zollstammdaten wie Warentarifnummern und Präferenzeigenschaften
  • Beantragung und Verwaltung zollrechtlicher Bewilligungen
  • Kommunikation mit Zollbehörden, insbesondere bei Betriebsprüfungen, Nachforderungen oder Rückerstattungen
  • Durchführung bzw. Unterstützung bei der Exportkontrolle
  • Schulung von Mitarbeitern im Umgang mit zollrelevanten Themen
  • Mitwirkung bei der Auswahl und Überwachung externer Dienstleister (z. B. Zolldeklaranten)

Abgrenzung: Zollbeauftragter vs. Zollverantwortlicher

Die Begriffe Zollbeauftragter und Zollverantwortlicher werden in der Praxis häufig synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen:

  • Zollverantwortlicher bezeichnet die Person im Unternehmen, die rechtlich verantwortlich für die Einhaltung zollrechtlicher Vorschriften ist. Diese Verantwortung liegt in der Regel bei der Geschäftsführung oder bei einem benannten Mitglied der Unternehmensleitung.
  • Der Zollbeauftragte hingegen ist fachlich zuständig für die operative Umsetzung und Überwachung der Zollprozesse, trägt aber nicht zwangsläufig die rechtliche Gesamtverantwortung. In der Regel wird der Zollbeauftragte explizit vom Zollverantwortlichen mit den relevanten Aufgaben beauftragt.

Da Zollthemen und Exportkontrolle oft Hand in Hand gehen, ist der Zollbeauftragte in vielen Unternehmen gleichzeitig der Exportkontrollbeauftragte des Unternehmens.


Warum ist ein Zollbeauftragter wichtig?

Ein qualifizierter Zollbeauftragter hilft Unternehmen, Zollrisiken zu minimieren, Bußgelder zu vermeiden und von zollrechtlichen Erleichterungen wie vereinfachten Verfahren oder Präferenzabkommen zu profitieren. Besonders in international tätigen Firmen trägt er wesentlich zur Effizienz und Rechtssicherheit im Außenhandel bei.

Welle
Jobs 1
Schulungen 28