Welle

WUSSTEST DU SCHON...


Jeder, der mit Zoll zu tun hat, weiß: Zoll erklärt sich nicht von selbst.

Melden Sie sich jetzt zum kostenlosen Newsletter an!

Erhalten Sie regelmäßig spannende Fachartikel, aktuelle Weiterbildungsangebote und weitere exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach.

Jetzt anmelden & informiert bleiben!
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. In jedem Newsletter bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich abzumelden.

zurück zur Übersicht

Warenursprung

Der Warenursprung bezeichnet die geografische Herkunft einer Ware und spielt eine zentrale Rolle im internationalen Handel sowie im Zollrecht. Er bestimmt, aus welchem Land eine Ware stammt und ist entscheidend für die Anwendung von Zolltarifen, Einfuhrbestimmungen und Handelspräferenzen.


Nichtpräferenzieller Warenursprung

Der nichtpräferenzielle Ursprung dient hauptsächlich der statistischen Erfassung und der zollrechtlichen Behandlung ohne spezielle Handelsvorteile. Er wird herangezogen, um den Ursprung einer Ware festzustellen, wenn keine Handelsabkommen oder Präferenzregelungen greifen. Beispielsweise entscheidet der nichtpräferenzielle Ursprung über Antidumpingmaßnahmen oder Ursprungsbezeichnungen.


Präferenzieller Warenursprung

Der präferenzielle Ursprung ist relevant für die Anwendung von vergünstigten Zolltarifen im Rahmen von Präferenzabkommen. Nur Waren mit präferenziellen Ursprung können von Zollvergünstigungen profitieren. Hierbei müssen spezifische Ursprungsregeln erfüllt sein, etwa durch ausreichend hohen Wertanteil aus dem Abkommensgebiet oder durch bestimmte Produktionsschritte.

Welle
Jobs 1
Schulungen 28