Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)
Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ist ein zentrales Element der Klimaschutzstrategie der Europäischen Union, um die globalen CO2-Emissionen zu reduzieren und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten. CBAM wird ab 2023 schrittweise eingeführt und soll sicherstellen, dass importierte Produkte aus Ländern mit niedrigeren Klimaschutzstandards die gleichen CO2-Kosten tragen wie Produkte, die innerhalb der EU hergestellt werden.
Funktionsweise von CBAM
CBAM soll verhindern, dass CO2-intensive Produktionen in Länder außerhalb der EU mit weniger strengen Klimaschutzstandards verlagert werden, ein Phänomen, das als "Carbon Leakage" bekannt ist. Es umfasst eine Reihe von Maßnahmen, darunter
- CO2-Bepreisung von Importen: Unternehmen, die bestimmte Waren in die EU importieren, müssen Zertifikate erwerben, die den CO2-Emissionen entsprechen, die bei der Herstellung dieser Waren freigesetzt wurden. Diese Zertifikate sollen den Preisunterschied zwischen dem EU-Emissionshandelssystem (EU ETS) und niedrigeren Klimaschutzstandards in anderen Ländern ausgleichen.
- Betroffene Sektoren: Zunächst sind die Sektoren Stahl, Zement, Düngemittel, Aluminium und Elektrizität betroffen. Diese Industrien sind besonders CO2-intensiv und daher anfällig für Carbon Leakage. Es ist mit einer Ausweitung der betroffenen Waren zu rechnen.
- Ob Waren von der CBAM-Verordnung betroffen sind, ist abhängig von der angemeldeten Zolltarifnummer.
- Berechnung der Emissionen: Die CO2-Emissionen der importierten Güter werden entweder direkt gemessen oder anhand von Standardwerten geschätzt. Die Importzölle werden dann entsprechend der ermittelten Emissionsmenge festgelegt.
- Berichterstattung und Kontrolle: Importeure müssen regelmäßig über die CO2-Emissionen ihrer Importgüter berichten. Ein umfassendes Monitoring- und Verifizierungssystem soll die Einhaltung der Regeln sicherstellen.
Ziele und Vorteile von CBAM
- Förderung des globalen Klimaschutzes: Durch die Einführung eines CO2-Preises auf Importe soll CBAM Anreize für Länder außerhalb der EU schaffen, ihre Klimaschutzmaßnahmen zu verstärken.
- Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen: CBAM verhindert durch die Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen, dass europäische Unternehmen durch die strengen EU-Klimaschutzvorgaben benachteiligt werden.
- Unterstützung der EU-Klimaschutzziele: CBAM ist ein wichtiger Baustein, um das Ziel der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden, zu erreichen und unterstützt die Umsetzung des Pariser Abkommens.
CBAM stellt einen Ansatz zur Förderung einer nachhaltigen und emissionsarmen Wirtschaft dar und ist ein klares Signal der EU für einen gerechten und wirksamen internationalen Klimaschutz.
Weitere Informationen zu CBAM